
PD Dr. Alexander Petter-Puchner
Wilhelminenspital
Der Chirurgie Update Refresher findet vom bis in Wien statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Chirurgen in Österreich.
Das Kursformat bietet in 2 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Chirurgie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Fachbereich.
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Chirurgen, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Di., 26.11.2019 | Interdisziplinäre Behandlung der Pankreatitis , Advanced Laparoscopy and Robotics in Colorectal Surgery |
Mi., 27.11.2019 | State of the Art in der (operativen) Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, Präperitoneale Netzverfahren ((e)MILOS, PUMP, etc.) zur Behandlung von Bauchwandhernien |
PD Dr. Alexander Petter-Puchner
Wilhelminenspital
Für diesen Kurs wurden 16 DFP Punkte bei der zuständigen Ärztekammer akkreditiert
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Für detaillierte Informationen zu den Terminen, den Veranstaltungsorten, den Programmen, Referenten und Preisen wählen Sie einfach den gewünschten Kurs aus und klicken Sie auf das Veranstaltungsdatum und -ort in der Terminübersicht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Dienstag, 26. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
08:00 | Registrierung Vormittag |
08:55 | Begrüßung |
Vortragsprogramm Vormittag 26.11.2019 | |
Interdisziplinäre Behandlung der Pankreatitis | |
09:00 | Step-up approach bei der akuten Pankreatitis aus Sicht des GastroenterologenPrim. Univ.-Doz. Dr. Michael Gschwantler |
09:45 | Step-up approach bei der akuten Pankreatitis aus Sicht des ChirurgenAssoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Klaus Sahora |
10:30 | Pause |
11:00 | Minimal invasive Optionen bei der chronischen Pankreatitis: was heute möglich istAss. Prof. PD. Dr. Werner Dolak |
11:45 | Chirurgische Therapie bei chronischer Pankreatitis: Alles beim Alten?Univ. Prof. Dr. Martin Schindl |
Symposium | |
12:30 | Individuelle Therapie der komplizierten Haut- und Weichgewebeinfektion (cSSTI) – worauf ist zu achten? (Pfizer)Prof. Dr. med. Christian Eckmann |
13:05 | Mittagspause |
Vortragsprogramm Nachmittag 26.11.2019 | |
13:30 | Registrierung Nachmittag |
Symposium | |
14:05 | Komplexe Verläufe und Entscheidungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Takeda)Ao. Univ. Prof. Dr. Michael Bergmann |
Advanced Laparoscopy and Robotics in Colorectal Surgery | |
14:40 | Roboterchirurgie beim Kolorektalen KarzinomOA Priv.-Doz. Dr. Bernhard Dauser |
15:25 | Grenzen der laparoskopischen Kolonchirurgie – Was ist sinnvoll?Prim. Univ.-Prof. Dr. Mag. Alexander Klaus |
16:10 | Pause |
16:40 | TaTMEOÄ Dr. Ingrid Haunold |
17:25 | Stellenwert und Technik der laparoskopischen CMEPrimarius Univ. Prof. Dr. Friedrich Herbst |
18:10 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Mittwoch, 27. November 2019 | |
---|---|
08:00 | Registrierung Vormittag |
Vortragsprogramm Vormittag 27.11.2019 | |
State of the Art in der (operativen) Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen | |
09:00 | Anatomische und physiologische Grundlagen der SchilddrüseDr. Alena Pernold |
09:45 | Labordiagnostik und Bildgebung in der NuklearmedizinDr. Charlotte Sonneck-Koenne |
10:30 | Pause |
11:00 | Indikationen und Standards in der Schilddrüsenchirurgie benigner und maligner ErkrankungenOA Dr. Michael Karik |
11:45 | Diagnostik und Therapie sporadischer und hereditärer SchilddrüsenmalignomeAssoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Riss |
12:30 | Mittagspause |
13:15 | Registrierung Nachmittag |
Symposium | |
13:30 | Versorgung von ventralen Hernien in IPOM-Technik – klinische Evidenz (BARD)Prof. Dr. med. Christian Möbius |
Vortragsprogramm Nachmittag 27.11.2019 | |
Präperitoneale Netzverfahren ((e)MILOS, PUMP, etc.) zur Behandlung von Bauchwandhernien | |
14:05 | "Traditionelle" offene Techniken - Stellenwert von Sublay und OnlayPrim. Dr. Rudolf Schrittwieser |
14:40 | Komponentenseparation - wann und wie?OA Priv.-Doz. Dr. Gernot Köhler |
15:15 | Offene und semioffene Techniken mit minimal invasivem ZugangUniv. -Prof. Dr. René H. Fortelny, F.E.B.S. |
15:50 | Pause |
16:20 | Laparo-endoskopisch praeperitoneale Verfahren inklusive RobotikAss. Dr. Nikolaus Hartig |
16:55 | Ausblick: Hernienchirurgie Top Down - welche Verfahren haben außerhalb des Zentrums Bestand?OA PD Dr. med. Alexander Petter-Puchner |
17:30 | Ende Tagesprogramm |
Wissenschaftliche Leitung Block: OA Priv.-Doz. Dr. Bernhard Dauser
Anreise:
Parkmöglichkeiten:
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (19.11.19) |
---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 440,00 | € 390,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 310,00 |
€ 290,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis | Frühbucher (19.11.19) |
---|---|---|
Dienstag, 26. November 2019 | € 230,00 | € 210,00 |
Mittwoch, 27. November 2019 |
€ 230,00 |
€ 210,00 |
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.