
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
LMU - Klinikum der Universität München - Medizinische Klinik und Poliklinik IV - Infektionsambulanz Poliklinik
Der Infektiologie Refresher findet vom bis in München statt.
Der Kurs wird Ihnen in kompakter Form innerhalb von drei Tagen die Interdisziplinarität und Themenvielfalt der klinischen Infektiologie in Form eines Updates bieten. In kurzweiliger Form werden Interaktion zwischen Referierenden und Teilnehmenden wie auch Konzentration auf die jeweils neuesten Leitlinien, Diagnostik- Methoden und Antiinfektiva in den Fokus genommen.
Ausgewählte Expertinnen und Experten, sowie Meinungsbildende in der Infektiologie werden in ihren Referaten Therapiestandards und Neuentwicklungen nicht nur theoretisch sondern auch mit Fallbeispielen vorstellen. Je Kurs werden in 24 wissenschaftlichen Vorträgen auch aktuelle Studienergebnisse vorgestellt, sofern sie praxisrelevant sind und direkt von klinischen Fachkräften angewendet werden können.
Für Ihre Fragen oder auch eigenen Problemfälle lassen wir genügend zeitlichen Diskussionsspielraum.
Diese Veranstaltung findet in einem exklusiven Rahmen statt – nutzen Sie vor Ort den Austausch mit den Referierenden beim Expertentreff. Da die Buchungsmöglichkeiten einer Präsenzteilnahme begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Alternativ können Sie sich bei dieser Fortbildungsveranstaltung auch für unseren Livestream anmelden und die Veranstaltung online verfolgen. Anmeldungen zum Livestream sind nicht teilnehmerbeschränkt.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 24 CME, 24 ICME Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
24 CME, 24 ICME Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
**Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
FachärztInnen der Infektiologie und anderer interessierter Fachdisziplinen, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte
Themenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Tagungszentrum Kolpinghaus
Adolf-Kolping-Straße 1
80336 München
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
LMU - Klinikum der Universität München - Medizinische Klinik und Poliklinik IV - Infektionsambulanz Poliklinik
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
Für diesen Kurs werden 24 CME, 24 ICME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer sowie der Akademie für Infektionsmedizin e.V. für Infektiologen (DGI) angefragt.
Livestream-Teilnahme:
24 iCME Punkte werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien der Akademie für Infektionsmedizin e.V. für Infektiologen (DGI) anerkannt.
Für diesen Kurs werden 24 CME, 24 ICME Punkte bei der zuständigen Ärztekammer anerkannt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 26. Januar 2023Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block A |
07:55 | Begrüßung |
Block A | |
08:00 | Beginn Block A |
Themenblock | |
08:00 | Mikrobiologische Diagnostik in Praxis und KlinikDr. med. Beatrice Grabein |
08:45 | Aktuelle Daten zu resistenten BakterienProf. Dr. med Dr. phil. Andreas Sing |
09:30 | Pause |
10:00 | Antiinfektive Therapie: Professionalität durch AMS/ABSProf. Dr. med. Rika Draenert |
10:45 | Endokarditis: neueste Studien zu Therapie und DiagnostikPD Dr. Matthias Angstwurm |
11:30 | Ende Block A |
11:35 | SARS-CoV-2 Präexpositionsprophylaxe beim immungeschwächten Patienten 1PD Dr. Christoph D. Spinner |
11:35 | N.NPD Dr. Christoph D. Spinner |
12:05 | Spezielle Herausforderungen bei der antibiotischen und antimykotischen Therapie schwerer Infektionen anhand klinischer Beispiele 2PD Dr. med. Stefan Hagel |
12:05 | N.NPD Dr. med. Stefan Hagel |
12:35 | Ende |
12:35 | Mittagspause |
13:00 | Registrierung Block B |
Block B | |
13:30 | Beginn Block B |
Themenblock | |
13:30 | Gelenk- und KnocheninfektionenPD Dr. med. Ulrich Seybold |
14:15 | Sepsis: Diagnose und ManagementPD Dr. med. Richard Strauß |
15:00 | Pause |
15:30 | Blutstrominfektionen inkl. S. aureus BSIPD Dr. med. Richard Strauß |
16:15 | Covid-19: Update zu Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Johannes Bogner |
17:00 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 27. Januar 2023Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block C |
07:55 | N.N |
Block C | |
08:00 | Beginn Block C |
Themenblock | |
08:00 | HIV- Infektion: Test - Diagnose - TherapiePD Dr. Christoph D. Spinner |
08:45 | Long-CovidPD Dr. med. Julia Roider |
09:30 | Pause |
10:00 | N.NProf. Dr. Hartwig Klinker |
10:45 | Nosokomiale PneumonieDr.in med. Heidi Horns |
11:30 | Ende Block C |
11:35 | Impfungen im Alter – nie wichtiger als heute! 3Prof. Dr. med. Thomas Löscher |
11:35 | N.NProf. Dr. med. Thomas Löscher |
12:05 | Der beste Zeitpunkt ist JETZT: Gelegenheiten, HIV früh zu finden 4PD Dr. med. Ulrich Seybold |
12:35 | Ende |
12:35 | Mittagspause |
13:00 | Registrierung Block D |
Block D | |
13:30 | Beginn Block D |
Themenblock | |
13:30 | Infektionen des Gastrointestinaltrakts: UpdatePD Dr. Christian Schulz |
14:15 | N.NPD Dr. med. Ulrich Seybold |
15:00 | Pause |
15:30 | Impfen nur das Neueste bei Jung und AltPD Dr. Ulrich von Both |
16:15 | Schwere ambulant erworbene Infektionen bei KindernPD Dr. Ulrich von Both |
17:00 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 28. Januar 2023 | |
---|---|
07:30 | Registrierung Block E |
07:55 | Begrüßung |
Block E | |
08:00 | Beginn Block E |
Themenblock | |
08:00 | Interaktive infektiologische Fallbesprechungen PraxisProf. Dr. med. habil. Jörg Schelling, Prof. Dr. med. Johannes Bogner |
08:45 | Interaktive infektiologische Fälle KlinikPD Dr. med. Ulrich Seybold, Dr. Stefanie Forkl |
09:30 | Pause |
10:00 | Leitlinie Ambulant erworbene PneumoniePD Dr. Matthias Angstwurm |
10:45 | Blickdiagnosen von Hautinfektionen in Quiz-FormDr. Stefanie Sammet |
11:30 | Ende Block E |
11:35 | Influenza-Impfung weiter gedachtDr. med. Michael Speth |
11:35 | Influenza-Impfung weiter gedacht (Symposium Sanofi-Aventis Deutschland GmbH) |
12:05 | Update zu Therapiemöglichkeiten bei COVID-19 5Dr. med. Malte Benedikt Monin |
12:05 | Update zu Therapiemöglichkeiten bei COVID-19 (Symposium Gilead Sciences GmbH)Dr. med. Malte Benedikt Monin |
12:35 | Ende |
12:35 | Mittagspause |
13:00 | Registrierung Block F |
Block F | |
13:30 | Beginn Block F |
Themenblock | |
13:30 | TuberkulosePD Dr. med. Ulrich Seybold |
14:15 | Update ReisemedizinProf. Dr. med. Thomas Löscher |
15:00 | Pause |
15:30 | Neu zugelassene Antibiotika bei multiresistenten gramnegativen BakterienProf. Dr. med. Dr. rer. nat. Marianne Abele-Horn |
16:15 | Invasive Pilzinfektionen: Aspergillen und MucorDr.in med. Heidi Horns |
17:00 | Ende Block F |
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pfizer Pharma GmbH diese Veranstaltung mit 12.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt AstraZeneca GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Gilead Sciences GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG diese Veranstaltung mit 11.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Sanofi-Aventis Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 11.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Janssen-Cilag GmbH diese Veranstaltung mit 10.000,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt ViiV Healthcare GmbH diese Veranstaltung mit 2.500,00 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (21.01.2023) | Early Bird (26.10.2022) |
---|---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 510 |
€ 490 |
€ 470 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 480 | € 460 | € 440 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Donnerstag, 26.01.2023 | € 190 |
Freitag, 27.01.2023 | € 190 |
Samstag, 28.01.2023 | € 190 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses dazu buchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 20 |
Einzeltage | € 0 | € 9 (nicht buchbar bei Livestream-Teilnahme) |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.