
Informationen zum Kurs
Der Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher findet vom 05. - 06. November 2018 in Wien statt. In kurzen, 30 – 40 minütigen Vorträgen werden die neuesten diagnostischen und therapeutischen Leitlinien der Psychiatrie und Psychotherapie von Spezialisten präsentiert und auf Ihre Fragen eingegangen. Dabei wird vor allem auf Praxisrelevanz und Didaktik großen Wert gelegt. Unsere Referenten sind Experten in ihren Fachbereichen mit langjähriger Erfahrung in ihrem Betätigungsfeld. Sie kommen aus renommierten Einrichtungen wie dem Sozialmedizinischem Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital und der Medizinische Universität Wien und Innsbruck.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Diese praxisorientierte Fortbildung bietet:
- ein umfassendes Update für Psychiater, Psychotherapeuten und Psychologen
- ein Kursbuch mit den Power-Point-Präsentationen der Vorträge
- Interaktivität mittels Teilnahme TED-Votings
- ein Themenreview für Assistenzärzte/Turnusärzte als Vorbereitung auf die Facharztprüfung
- 16 DFP-Punkte wurden von der Österreichischen Ärztekammer vergeben
- 20 Einheiten gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologlnnen
- 16 Arbeitseinheiten für PsychotherapeutInnen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
Hinweis:
Im Falle einer Livestreambuchung kann der Erhalt des Kursbuches bis zum Veranstaltungsbeginn nur bei Anmeldung bis 7 Werktage vor Kursstart gewährleistet werden. Bei späterer Anmeldung wird das Kursbuch nach Veranstaltungsende zugestellt. Zustellung des Kursbuches sind derzeit ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland möglich.
Akkreditierung
Für diese Veranstaltung wurden 16 DFP Punkte bei der österreichischen Ärztekammer akkreditiert.

20 Arbeitseinheiten wurden akkreditiert gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Klinische PsychologInnen und
16 Arbeitseinheiten für PsychotherapeutInnen wurden gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) akkreditiert.
Livestream Akkreditierung
Für diese Veranstaltung wurden 16 DFP Punkte bei der österreichischen Ärztekammer akkreditiert.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Montag, 05. November 2018Nächster Tag | |
---|---|
08:00 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Begrüßung |
08:30 | Integrative Therapie von Somatoformen StörungenProf. Priv. Doz. Dr. Michael Bach |
09:30 | Ketamin in der Behandlung der Therapieresistenten DepressionAss. Dr. Konstantinos Papageorgiou |
10:30 | Pause |
11:00 | Resilienz und Psychische StörungenAssoz. Prof. PD Dr. Alex Hofer |
12:00 | Symposium unterstützt durch Lundbeck Von der Theorie zu Fallbeispielen – Schizophreniebehandlung mit modernen DepotsDr. Gerald Grundschober |
12:35 | Mittagspause |
14:05 | Was können die neuen "Psychotherapien"Univ.-Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Kapfhammer |
15:05 | Pause |
15:35 | Selbstverletzendes Verhalten bei JugendlichenUniv.-Prof. Dr. Paul Plener, MHBA Paul Plener |
16:35 | Fahrtauglichkeit und PsychopharmakaAo. Univ.-Prof. Dr. Ilsemarie Kurzthaler |
18:10 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Dienstag, 06. November 2018 | |
---|---|
08:00 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Begrüßung |
08:30 | Akutsedierung und antiaggressive TherapieOA Dr. Ursula Goedl |
09:30 | Erste Bewertung der Cannabislegalisierung in einzelnen amerikanischen BundesstaatenPrim. Dr. Kurosch Yazdi |
10:30 | Pause |
11:00 | Psychopharmaka in der SchwangerschaftPriv.-Doz. Dr. Alexandra Whitworth |
12:05 | Symposium unterstützt durch Lundbeck Insuffizientes Therapieansprechen auf die initiale antidepressive Therapie -Was tun?Prof. Dr. Dietmar Winkler |
12:35 | Mittagspause |
14:05 | Symposium unterstützt durch Pfizer Circulus vitiosus Angst-Schmerz-SchlafstörungPrim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner |
14:40 | Motorische Nebenwirkung von PsychopharmakaAo. Univ.-Prof. Klaus Seppi |
15:40 | Pause |
16:10 | Pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapien von SchlafstörungAo. Univ.-Prof. Dr. Gerda Saletu-Zyhlarz |
17:10 | Herausforderung an den Nahtstellen stationäre und ambulante PsychiatriePrim. Dr. Georg Psota |
18:10 | Ende Tagesprogramm |
Wissenschaftliche Leitung

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker
Referenten
Weitere Referenten
Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerda Saletu-Zyhlarz
Medizinische Universität Wien
Vorträge
- Pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapien von Schlafstörung
Ass. Dr. Konstantinos Papageorgiou
Medizinische Universität Wien
Vorträge
- Ketamin in der Behandlung der Therapieresistenten Depression
Assoz. Prof. PD Dr. Alex Hofer
Medizinische Universität Innsbruck - Department für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Vorträge
- Resilienz und Psychische Störungen
Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Pro Mente Salzburg

Vorträge
- Integrative Therapie von Somatoformen Störungen
Priv.-Doz. Dr. Alexandra Whitworth

Vorträge
- Psychopharmaka in der Schwangerschaft
Univ.-Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Kapfhammer
Medizinsche Universtität Graz - Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Vorträge
- Was können die neuen "Psychotherapien"
Ao. Univ.-Prof. Dr. Ilsemarie Kurzthaler
Medizinische Universität Innsbruck - Department für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Vorträge
- Fahrtauglichkeit und Psychopharmaka
OA Dr. Ursula Goedl
Krankenanstalt Rudolfstiftung inklusive Standort Semmelweis Frauenklinik

Vorträge
- Akutsedierung und antiaggressive Therapie
Prim. Dr. Kurosch Yazdi
Kepler Universitätsklinikum Linz

Vorträge
- Erste Bewertung der Cannabislegalisierung in einzelnen amerikanischen Bundesstaaten
Prim. Dr. Georg Psota
Psychosozialer Dienst Wien
Vorträge
- Herausforderung an den Nahtstellen stationäre und ambulante Psychiatrie
Ao. Univ.-Prof. Klaus Seppi
Universitätsklinik für Neurologie
Vorträge
- Motorische Nebenwirkung von Psychopharmaka
Univ.-Prof. Dr. Paul Plener, MHBA Paul Plener
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Vorträge
- Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen
Symposienreferenten
Dr. Gerald Grundschober
Universitätsklinikum Tulln
Vorträge
- Symposium unterstützt durch Lundbeck
Von der Theorie zu Fallbeispielen – Schizophreniebehandlung mit modernen Depots
Prof. Dr. Dietmar Winkler
AKH Wien
Vorträge
- Symposium unterstützt durch Lundbeck
Insuffizientes Therapieansprechen auf die initiale antidepressive Therapie -Was tun?
Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner
Landesklinikum Tulln
Vorträge
- Symposium unterstützt durch Pfizer
Circulus vitiosus Angst-Schmerz-Schlafstörung
Aula der Wissenschaften Wien
1010 wien
Österreich
Preisliste
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (22.10.18) |
---|---|---|
Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige | € 280,00 | € 260,00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 240,00 |
€ 220,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis | Frühbucher (22.10.18) |
---|---|---|
Montag, 05. November 2018 | € 150,00 | € 140,00 |
Dienstag, 06. November 2018 |
€ 150,00 |
€ 140,00 |
Livestream
Für die beste Leistung beim Ansehen des Streams nutzen Sie bitte:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
Bei nachfolgenden Browser kann es zu Einschränkungen kommen:
- Microsoft Internet Explorer (gar nicht unterstützt)
- Apple Safari (Kleine Einschränkung - Stream spielt ab)
- Microsoft Edge (Kleine Einschränkung - Stream spielt ab)
Wenn Probleme auftreten sollten versuchen Sie bitte in der nachfolgenden Reihenfolge:
- Laden Sie bitte die Seite neu.
- Überprüfen Sie bitte ob Sie einen unterstütze Browser nutzen.
- Loggen Sie sich bitte über die Schaltfläche "Logout" in der rechten oberen Ecke aus und melden Sie sich neu an.
- Wenn Sie weiterführende Fragen haben oder Ihr Problem nicht lösbar war kontaktieren Sie uns bitte unter streamsupport@fomf.org