
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker
Medizinische Universität Innsbruck
wien | 20 AE für klinische- und GesundheitspsychologInnen | 16 AE für PsychotherapeutInnen | 16 DFP Punkte
Der Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher findet vom bis in Wien statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Psychiater und Psychotherapeuten in Österreich.
Das Kursformat bietet in 2 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Psychiatrie und Psychotherapie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Fachbereich.
Bei den mit gekennzeichneten Veranstaltungen können Sie vor Ort oder von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teilnehmen und bis zu 16 DFP Punkte* erhalten. Sie können sich interaktiv an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Das Kursbuch wird den Livestream-Teilnehmern bei frühzeitiger Anmeldung vor Beginn der Fortbildung per Post zugeschickt.
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Psychiater, Psychotherapeuten, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbucherpreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker
Medizinische Universität Innsbruck
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
20 Arbeitseinheiten wurden gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologenInnen angefragt
16 Arbeitseinheiten für PsychotherapeutInnen wurden gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) angefragt.
Für diesen Kurs werden 16 DFP Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt
Livestream-Teilnahme:
20 Arbeitseinheiten werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologenInnen
16 Arbeitseinheiten für PsychotherapeutInnen wurden gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) angefragt.
Für diesen Kurs werden 16 DFP Punkte* bei der zuständigen Ärztekammer angefragt
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Für detaillierte Informationen zu den Terminen, den Veranstaltungsorten, den Programmen, Referenten und Preisen wählen Sie einfach den gewünschten Kurs aus und klicken Sie auf das Veranstaltungsdatum und -ort in der Terminübersicht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 16 DFP Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Montag, 04. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
Vortragsprogramm Vormitag 04.11.2019 | |
08:25 | Begrüßung |
08:30 | Psychiatrische Komplikationen in der PeripartalphaseDr. Claudia Kohl |
09:30 | Diagnose und Therapie der BorderlinestörungPrim. Dr. Helmut Jelem, MSc |
10:30 | Pause |
11:00 | Rehabilitation von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen im stationären Setting - Erfahrungsberichte aus der ersten österreichischen Kinder- und JugendReha für Seelische GesundheitPrim. Dr. Brigitta Lienbacher |
Symposium | |
12:00 | Depressionsbehandlung mit Vortioxetin - Fokus auf Kardiale Sicherheit, Sexualität und Kognition (Lundbeck)Prof. Dr. Göran Hajak |
12:35 | Mittagspause |
13:30 | Registrierung Nachmittag |
Vortragsprogramm Nachmittag 04.11.2019 | |
14:00 | Verhaltensstörungen bei DemenzDr. med. univ., Phd, MMSc Michaela Defrancesco |
15:00 | Pause |
15:30 | Motivationsfördernde Kommunikation in der PraxisPrim. Univ. -Doz. Dr. Martin Kurz |
16:30 | Autismus - eine diagnostische und therapeutische HerausforderungPrim. Dr. med. univ. Thomas Schwarzgruber |
17:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Dienstag, 05. November 2019 | |
---|---|
Vortragsprogramm Vormittag 05.11.2019 | |
08:30 | Die Haut als Spiegel der SeeleUniv.-Doz. Dr. Georg Klein |
09:30 | Zur Einschätzung des Gewalttätigkeitsrisikos psychisch Krankera.o. Univ.-Prof. Dr. Hans Schanda |
10:30 | Pause |
11:00 | Deeskalationspraktiken bei (drohender) GewaltDGKP Manfred Konlechner |
Symposium | |
12:00 | Moderne Schizophreniebehandlung, Depottherapie und Motivationale Gesprächsführung (Lundbeck)Dr. Jens Mersch |
12:35 | Mittagspause |
13:30 | Registrierung Nachmittag |
Vortragsprogramm Nachmittag 05.11.2019 | |
14:00 | Der nicht demente psychisch kranke ältere MenschPrim. Dr. med. univ. Christian Jagsch |
15:00 | Pause |
15:30 | Cybermobbing/BullyingMag. Dr. Petra Gradinger |
16:30 | Klinische PsychopharmakologieUniv. Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker |
17:30 | Ende Tagesprogramm |
Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker ist Facharzt für Psychiatrie und medizinische Psychotherapie sowie Verhaltenstherapeut. Seit 2017 ist er Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck. Bis dahin war er Geschäftsführender Direktor des Departments für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Im Rahmen seines Forschungsschwerpunkts Schizophrenie war er federführend an Projekten der Weltgesundheitsorganisation und des Welt-Psychiatrieverbandes beteiligt. Darüber hinaus war und ist er in maßgeblichen nationalen und internationalen Fachbeiräten aktiv. Seine Expertise fließt direkt in das Programm des Psychiatrie und Psychotherapie Update Refreshers ein.
Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker ist Facharzt für Psychiatrie und medizinische Psychotherapie sowie Verhaltenstherapeut. Seit 2017 ist er Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck. Bis dahin war er Geschäftsführender Direktor des Departments für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Im Rahmen seines Forschungsschwerpunkts Schizophrenie war er federführend an Projekten der Weltgesundheitsorganisation und des Welt-Psychiatrieverbandes beteiligt. Darüber hinaus war und ist er in maßgeblichen nationalen und internationalen Fachbeiräten aktiv. Seine Expertise fließt direkt in das Programm des Psychiatrie und Psychotherapie Update Refreshers ein.
Anreise:
Parkmöglichkeiten:
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbucher (28.10.19) |
---|---|---|
Psychiater/Psychologe/Psychotherapeut/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie/ Sonstige | € 295,00 | € 275,00 |
In Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 260,00 |
€ 240,00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis | Frühbucher (28.10.19) |
---|---|---|
Montag, 04. November 2019 | € 155,00 | € 145,00 |
Dienstag, 05. November 2019 |
€ 155,00 |
€ 145,00 |
Für die beste Leistung beim Ansehen des Streams nutzen Sie bitte:
Bei nachfolgenden Browser kann es zu Einschränkungen kommen:
Wenn Probleme auftreten sollten versuchen Sie bitte in der nachfolgenden Reihenfolge:
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.