Gastroenterologie Refresher Berlin

28. November 2024 - 30. November 2024

Berlin

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 CME

Fortbildung für FachärztInnen der Gastroenterologie

Der Gastroenterologie Refresher findet vom 28. November 2024 bis 30. November 2024 in Berlin statt.      

Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Gastroenterologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Gastroenterologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate.

Die wissenschaftliche Leitung hat bei der Planung und Konzeption des Programms eine Einordnung alle relevanten Erkrankungen nach Organen bzw. Organsystemen  vorgenommen, um diese dann von den ausgewählten Expertinnen und Experten eingehend beleuchten zu lassen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die praktischen Aspekte gelegt und die epidemiologischen bzw. pathophysiologischen Daten werden an der Stelle besprochen, wo sie für das Verständnis wichtig sind. Nach jedem Vortrag wird es darüber hinaus genügend Gelegenheit geben, eigene Fragen mit den Referierenden des jeweiligen Fachgebietes detailliert zu besprechen.

Diese Veranstaltung wird bei der zuständigen Anerkennungsstelle in Deutschland akkreditiert. Die erworbenen CME-Punkte werden mit der Teilnahmebestätigung bestätigt und können bei der österreichischen Ärztekammer auf Anerkennung eingereicht werden.

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Studien der letzten 12 Monate
Studien der letzten 12 Monate
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
24 CME Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

28. November 2024

Block A

08:00 Beginn Registrierung Block A

08:25 Begrüßung

08:30 Beginn Block A

Gastrointestinale Funktionsdiagnostik

08:30 Atemtests – Stellenwert und Fallstricke (PD Dr. med. Jutta Keller)

09:00 Manometrie im Verdauungstrakt (PD Dr. med. Jutta Keller)

09:30 Differentialtherapie ösophagealer Motilitätsstörungen (PD Dr. med. Jutta Keller)

10:00 Pause

Funktionelle Verdauungsstörungen

10:30 Reizmagen und Gastroparese – eine Krankheit? (Prof. Dr. med. Ahmed Madisch)

11:00 Reizdarmsyndrom – Update 2024 (Prof. Dr. med. Ahmed Madisch)

11:30 Bauchschmerzen ohne organischen Befund – und jetzt? (Prof. Dr. med. Ahmed Madisch)

12:05 Ende Block A

12:10 Industriesymposium: Neue Lichtblicke in der Behandlung cholestatischer Lebererkrankungen (Prof. Dr. med. T. Müller)

12:40 Ende

12:40 Mittagspause

Block B

13:00 Beginn Registrierung Block B

13:30 Beginn Block B

CED

13:30 Update medikamentöse Therapie (Prof. Dr. med. Andreas Stallmach)

14:00 Extraintestinale Manifestationen & Schwangerschaft (Prof. Dr. med. Andreas Stallmach)

14:30 Wann wen wie operieren? (Prof. Dr. med. Andreas Stallmach)

15:00 Pause

Colon

15:30 Gastrointestinale Infektionen (Prof. Dr. Dr. med. Manfred Gross)

16:00 Divertikelkrankheit – Dos and Don´ts (Prof. Dr. Dr. med. Manfred Gross)

16:30 Darmmikrobiom – wann welche Therapie? (Prof. Dr. Dr. med. Manfred Gross)

17:00 Ende Block B

29. November 2024

Block C

08:00 Beginn Registrierung Block C

08:30 Beginn Block C

Inflammation & Stoffwechsel

08:30 Virale Hepatitiden (Prof. Dr. med. Frank Tacke)

09:00 Autoimmune Leberkrankheiten (Prof. Dr. med. Frank Tacke)

09:30 MASLD (Prof. Dr. med. Frank Tacke)

10:00 Pause

Leberzirrhose und Komplikationen

10:30 Leberzirrhose als Multisystemerkrankung (Prof. Dr. Cornelius Engelmann)

11:00 Akutes Leberversagen (Prof. Dr. Cornelius Engelmann)

11:30 Hepatozelluläres Karzinom (Prof. Dr. Cornelius Engelmann)

12:05 Ende Block A

12:10 Industriesymposium: entfällt

12:40 Ende

12:40 Mittagspause

Block D

13:00 Beginn Registrierung Block D

13:30 Beginn Block D

Pankreas

13:30 Akute und chronische Pankreatitis – Update 2024 (Prof. Dr. med. Jonas Rosendahl)

14:00 Zystische Pankreasläsionen – rationales Vorgehen (Prof. Dr. med. Jonas Rosendahl)

14:30 IgG-4-assoziierte Krankheiten in der Gastroenterologie (Prof. Dr. med. Jonas Rosendahl)

15:00 Pause

Ambulante Gastroenterologie

15:30 Ambulantisierung in der Gastroenterologie (Dr. med. Gero Moog)

16:00 Rationale Ernährungsempfehlungen in der Gastroenterologie und Hepatologie (Dr. med. Gero Moog)

16:30 Zufallsbefunde in der Gastroenterologie – Was sage ich meinen Patienten? (Dr. med. Gero Moog)

17:00 Ende Block D

30. November 2024

Block E

08:00 Beginn Registrierung Block E

08:30 Beginn Block E

Ösophagus

08:30 Refluxbeschwerden – wann welche Diagnostik? (Prof. Dr. med. Joachim Labenz)

09:00 GERD – konservatives und operatives Management (Prof. Dr. med. Joachim Labenz)

09:30 Eosinophile Ösophagitis (Prof. Dr. med. Joachim Labenz)

10:00 Pause

Magenerkrankungen

10:30 Helicobacter pylori (Prof. Dr. med. Joachim Labenz)

11:00 Gastritis und Ulkuskrankheit (Prof. Dr. med. Joachim Labenz)

11:30 Polypen und Tumore (Prof. Dr. med. Joachim Labenz)

12:05 Ende Block A

12:10 Industriesymposium: Splenomegalie: Es ist nicht immer das wonach es scheint (Prof. Dr. med. I. Schiefke)

12:40 Ende

12:40 Mittagspause

Block F

13:00 Beginn Registrierung Block F

13:30 Beginn Block F

Gastrointestinale Notfallsituationen

13:30 Akutes Blutungsmanagement (Alexander Dechêne)

14:00 Obstruktion, Pseudoobstruktion und abdominelles Kompartment (Alexander Dechêne)

14:30 Gastrointestinale Notfälle auf der ITS (Alexander Dechêne)

15:00 Pause

Endoskopie

15:30 Polypenmanagement – wann welche Endoskopie - Technik? (Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich)

16:00 Endoskopisches Stenosemanagement (Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich)

16:30 Komplikationsmanagement in der Endoskopie (Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich)

17:00 Ende Block D


Referent:innen

Prof. Dr. med. Joachim Labenz

Medizinisches Zentrum am Siegerlandflughafen

Prof. Dr. med. Andreas Stallmach

Universitätsklinikum Jena

PD Dr. med. Jutta Keller

Israelitisches Krankenhaus Hamburg

Prof. Dr. med. Ahmed Madisch

DIAKOVERE Friederikenstift

Prof. Dr. Cornelius Engelmann

Charité-Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum (CVK) - Medizinische Klinik m. S. Infektiologie/ Pneumologie

Prof. Dr. med. Frank Tacke

Charité Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum (CVK) - Medizinische Klinik m. S. Hepatologie und Gastroenterologie

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte von der Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Assistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die FacharztprüfungFachärzt:innen für Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Platinsponsoren
Advanz Pharma GmbH (Bielefeld)
Ipsen Pharma GmbH
Hauptsponsoren
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


OnDemand
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Joachim Labenz 

Medizinisches Zentrum am Siegerlandflughafen

Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte e. VKooperation
VeranstaltungsortAuditorium Friedrichstraße Friedrichstraße 180 10117 Berlin

+43 (0) 2252 263 263 10

+43 (0) 2252 263 263 40

Kaiser Franz Joseph-Ring 16/8, 2500 Baden bei Wien


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung