Onko Experten-Forum Livestream

29. Oktober 2025

Livestream

3 CME*

Onko Experten-Forum Gastrointestinal

Das Onko Experten-Forum Gastrointestinal wird am 29.10.2025 via Livestream stattfinden und von führenden Leitlinienautorinnen und -autoren abgehalten.

Die Hämato/Onko Experten-Foren dienen dem fachlichen Austausch niedergelassener Ärzt:innen und Klinikärzt:innen. Durch kurze Impulsvorträge wird vorhandenes Wissen aufgefrischt, erweitert und durch Vorstellung von Patient:innenfällen abgerundet. Es werden Empfehlungen zu Behandlungsrichtlinien gegeben und durch ein Expert:innen-Gremium besprochen. In diesem Rahmen bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit anderen Spezialist:innen fächerübergreifend zu diskutieren. Die wissenschaftlichen Leitungen der Hämato/Onko Experten-Foren zählen zu den wegweisenden Personen in Ihrem Fachgebiet. 

Diese Veranstaltung wird bei der zuständigen Anerkennungsstelle in Deutschland akkreditiert. Die erworbenen CME-Punkte werden mit der Teilnahmebestätigung bestätigt und können bei der österreichischen Ärztekammer auf Anerkennung eingereicht werden.

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen.

Was erwartet Sie?

{CME} {CME_UNIT} Punkte
3 CME * Punkte
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen in digitaler Form
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen in digitaler Form
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal

Programm

29. Oktober
29. Oktober
14:55
Begrüßung
15:00Block A
Block A
15:00
Perioperative Therapie beim Magen/Ösophagus Ca: Immuntherapie? Für wen und wann?
Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen 
15:20
Fragen und Diskussion
15:25
Zielgerichtete Therapien beim metastasierten gastroösophagealen Adenokarzinom: was kommt nach HER2, MSI, PD-L1 und CLDN18.2?
Prof. Dr. med. habil. Alexander Stein 
15:45
Fragen und Diskussion
15:50Ende Block A
15:50
HER2 im Fokus: Fortschritte und Perspektiven bei GI-TumorenSymposium: Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
16:10
Titel folgtSymposium: SERVIER Deutschland GmbH
16:30Pause
16:40Beginn Block B
Block B
16:40
Wie behandele ich das fortgeschrittene Pankreas Ca 2025? Optimaler Behandlungsalgorithmus
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick 
17:00
Fragen und Diskussion
17:05
BTC- das NSCLC des Gastrointestinaltrakts?
Prof. Dr. med. Jörg Trojan 
17:25
Fragen und Diskussion
17:30Ende Block B
17:30
Perioperative Therapie beim GC/GEJC: Chirurgische Sicht und interdisziplinäre Chancen
Univ.-Prof. Dr. med. Jens Höppner 
Symposium: AstraZeneca GmbH
17:50Pause
18:00Beginn Block C
Block C
18:00
TNT beim lokal fortgeschrittenen Rektum CA: immer oder doch nicht für jeden?
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz 
18:20
Fragen und Diskussion
18:25
Individualisierte Therapiekonzepte beim lokal fortgeschrittenen und metastasierten CRC
Prof. Dr. med. Dirk Arnold 
18:45
Fragen und Diskussion
18:50Ende

Referent:innen

Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz

Universitätsklinium Mannheim - TagesTherapieZentrum am Interdisziplinären Tumorzentrum

Univ.-Prof. Dr. med. Jens Höppner

AstraZeneca GmbH

Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen

Klinikum rechts der Isar - Technische Universität München

Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick

St. Josef-Hospital - Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Prof. Dr. med. Dirk Arnold

Asklepios Klinik Altona

Prof. Dr. med. habil. Alexander Stein

Hämatologisch-Onkologische Praxis Eppendorf

Akkreditierung

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 3 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle Landesärztekammer Hessen angefragt.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Assistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteFachärzt:innen für Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Platinsponsoren
AstraZeneca GmbH
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
SERVIER Deutschland GmbH
Silbersponsoren
MSD Sharp & Dohme GmbH
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die Referent:innen potenzielle Interessenskonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen 

Klinikum rechts der Isar - Technische Universität München

* Zertifizierung beantragt

+43 (0) 2252 263 263 10

+43 (0) 2252 263 263 40

Kaiser Franz Joseph-Ring 16/8, 2500 Baden bei Wien


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung