Wien
Hybrid (Livestream & vor Ort)
24 DFP
Der Pädiatrie Update Refresher findet vom 6. November 2025 bis 8. November 2025 in Wien statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Pädiatrie in Österreich.
Das Kursformat bietet in 3 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Pädiatrie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Neu in diesem Jahr ist das Interaktive Austauschforum „Brennpunktfragen in der täglichen Pädiatrie“ am Donnerstag, 6. November 2025, ausschließlich im Rahmen der Präsenzveranstaltung in der Aula der Wissenschaften. In Gruppen werden praxisnahe Themen und Statements diskutiert, im Plenum zusammengetragen und gemeinsam reflektiert. Mit kulinarischer Begleitung bietet dieses Format Raum für kollegialen Dialog – die wissenschaftliche Leitung wird das Forum persönlich moderieren und aktiv begleiten.
Unsere wissenschaftliche Leitung läd ein: Wir freuen uns sehr, Ihnen erneut ein Forum bieten zu können, in dem wir aktuelle, praxisrelevante Themen aufgreifen – spannend aufbereitet sowohl für Kolleg:innen aus der Klinik als auch für niedergelassene Pädiater:innen. Unser Ziel ist es, Ihnen drei inspirierende Tage zu ermöglichen, an denen Sie Bewährtes auffrischen, neue Entwicklungen kennenlernen und Ihrem fachlichen Profil einen persönlichen Feinschliff verleihen können. Neben der Vermittlung von Wissen soll auch der kollegiale Austausch gefördert werden.
Ganz im Sinne unseres Mottos: „Alle Pädiater:innen gemeinsam – für das Beste für Kinder und Jugendliche in Österreich.“
Vorsitz: Prim PD, Dr Jörg Jahnel, MBA
Vorsitz: Prim PD, Dr Jörg Jahnel, MBA
Interaktives Austauschforum
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
Für diesen Kurs werden 24 DFP-Punkte von der Anerkennungsstelle Österreichische Ärztekammer vergeben.
Livestream-Teilnahme:
Für diesen Kurs werden 24 DFP-Punkte von der Anerkennungsstelle Österreichische Ärztekammer vergeben.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Monate
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
+43 (0) 2252 263 263 10
+43 (0) 2252 263 263 40