Pflege Update Refresher Wien

04. November 2024 - 05. November 2024

Wien

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

39 PFP

Fortbildung für Pflegepersonal

Der Pflege Update Refresher findet vom 4. November 2024 bis 5. November 2024 in Wien statt und richtet sich in Zusammenarbeit mit der ÖGKV an Pflegende.

Das Kursformat bietet in 2 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Pflege. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen in digitaler Form
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen in digitaler Form

Programm

04. November
05. November
04. November
08:25
Begrüßung
08:30Start Tagesprogramm
Vortragsprogramm Vormittag 04.11.2024
08:30
Angehörigenpflege bei Menschen mit Demenz im ländlichen Raum - Herausforderungen, Ressourcen, Unterstützungsmöglichkeiten
MMag. Simon Krutter 
09:00
Extramurale Pflege in Österreich
MSc David Ballek 
09:30
Integrierte Versorgung in der Gerontopsychiatrie ohne Krankenhaus-Zentrierung
Wolfgang Mayerhofer-Winkler 
10:00Pause
10:30
Modernes Wundmanagement: Pflege und Behandlung von Menschen mit akuten und chronischen Wunden
Prof. Dr. Vlastimil Kozon 
11:00
Wundmanagement: Multidisziplinäres Vorgehen in der Wiederherstellungschirurgie
Prof. Dr. med., Dr. rer. medic., Heiko Sorg 
11:30
KI Einsatz im Wundmanagement
Prof. Dr. Uli Fischer 
12:00Mittagspause
Vortragsprogramm Nachmittag 04.11.2024
14:35
Pflege in Krisensituationen - Disaster Nursing
David Lang Tscherne 
15:05
Pflegeambulanzen im internationalen Vergleich
Isabella Gitschthaler 
15:35
Onboarding von International Recruited Nurses
Carina Hörack 
16:05Pause
16:35
Diabetes Mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter
Sabine Köck-Hödi 
17:05
Tagebücher auf der Neonatologie
Hanna Rosen 
17:35
Das Erleben und Bewältigungshandeln der Eltern von "extrem" frühgeborenen Kindern auf der neonatologischen Intensivstation
Dr. Julia Söhngen 
18:05Ende Tagesprogramm

Referent:innen

MMag. Simon Krutter

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Prof. Dr. Vlastimil Kozon

Vereines Wunddiagnostik und Wundmanagement Österreich

MSc Claudia Schwab

SALK - Landesklinik St. Veit

Dr. Julia Söhngen

Universität Witten/Herdecke

Susanne Rademacher

Uniklinik RWTH Aachen

Kathrin Pann

SALK - Universitätsklinikum Salzburg

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 39 PFP-Punkte von der Anerkennungsstelle ÖSTERREICHISCHE GESUNDHEITS- UND KRANKEN vergeben.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 39 PFP-Punkte von der Anerkennungsstelle ÖSTERREICHISCHE GESUNDHEITS- UND KRANKEN vergeben.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger: innenPflegefachassistenten: innensonstige interessierte medizinische FachkräftePflegeassistenten: innen

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden

Wissenschaftliche Leitung

Ass.-Prof. Priv.- Doz. Dr. Andre Ewers 

Universitätsklinikum Salzburg

Österreichischer Gesundheits- & KrankenpflegeverbandKooperation
VeranstaltungsortAula der Wissenschaften Wien Wollzeile 27a 1010 Wien

+43 (0) 2252 263 263 10

+43 (0) 2252 263 263 40

Kaiser Franz Joseph-Ring 16/8, 2500 Baden bei Wien


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung