Pflege Update Refresher Wien

04. November 2025 - 05. November 2025

Wien

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

Fortbildung für Pflegepersonal

Der Pflege Update Refresher findet vom 4. November 2025 bis 5. November 2025 in Wien statt und richtet sich in Zusammenarbeit mit der ÖGKV an Pflegende.

Das Kursformat bietet in 2 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Pflege. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen, klinischen Alltag abgestimmt.

Was erwartet Sie?

Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Interaktivität dank Livechatfunktion
Interaktivität dank Livechatfunktion
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen

Programm

04. November
05. November
04. November
08:25Start Tagesprogramm
08:25
Begrüßung
Vortragsprogramm Vormittag 04.11.2025

Schmerzmanagement I

08:30
Expertenstandard: Schmerzmanagement in der Pflege
Univ. Prof. Dr. rer. medic. Irmela Gnass 
09:00
Die Komplexität des Schmerzes
Martina Spalt, MSc, BSc 
09:30
Die Möglichkeiten der Einschätzung des multidimensionalen Phänomens Schmerz
Univ. Prof. Dr. rer. medic. Irmela Gnass 
10:00Pause

Schmerzmanagement II

10:30
Schmerzbeauftragte: Konzeption - Umsetzung - Entwicklungspotenzial
Mag. Thomas Doppler 
11:00
Schmerztherapie - interprofessionelle Zusammenarbeit im Schmerzmanagement
Stefanie Berger, cand. PhD, MScN, BScN 
11:30
Schmerzalgorithmen in der Orthopädie / Traumatologie – Ergebnisse einer Studie
Veronika Gautsch, BScN 

Symposium

12:00
Titel folgtSymposium:
12:35Mittagspause
Vortragsprogramm Nachmittag 04.11.2025

Kardiologie

14:00
Kardiologische Notfälle - Aufgaben der Pflege
Philipp Nasahl, BSc 
14:30
Herzrhythmusstörungen während und nach Herzkathetereingriffen
Doris Langegger, BScN, MScN 
15:00
Herzinsuffizienz - Sektorenübergreifende Selbstmanagementförderung
Evelin Klopf, BSc MSc ANP 
15:30Pause

Wundmanagement

16:00
Expertenstandard: Chronische Wunden in der Pflege
Sonja Koller, MBA 
16:30
Versorgung chronischer Wunden – Wundauflagen
MSc Martina Bärnthaler, MSc ANP, BScN 
17:00
Wundbeurteilung: Differenzierung Dekubitus versus inkontinenzassoziierte Dermatitis
Brigitte Bichelhuber, DGKP, WM 
17:30Ende Tagesprogramm

Referent:innen

Veronika Gautsch, BScN

SALK - Universitätsklinikum Salzburg

Martina Spalt, MSc, BSc

Universitätsklinikum AKH Wien

Brigitte Bichelhuber, DGKP, WM

Klinik Favoriten

Prof. Dr. rer. medic. Annett Horn

Fachhochschule Münster

Dr. rer. cur. Armin Hauss

Charité-Universitätsmedizin Berlin

Monika Prutsch, BSc

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Akkreditierung

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger: innenPflegeassistenten: innenPflegefachassistenten: innensonstige interessierte medizinische Fachkräfte

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Wissenschaftliche Leitung

Ass.-Prof. Priv.- Doz. Dr. Andre Ewers 

Universitätsklinikum Salzburg

ÖGKV - Österreichischer Gesundheits- und KrankenpflegeverbandKooperation
MediCare Personaldienstleistungen GmbHKooperation
VeranstaltungsortAula der Wissenschaften Wien Wollzeile 27a 1010 Wien

+43 (0) 2252 263 263 10

+43 (0) 2252 263 263 40

Kaiser Franz Joseph-Ring 16/8, 2500 Baden bei Wien


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung