
MR Dr. med. univ. Angelika Reitböck
Präsidentin des Österreichischen Hausärzteverbands
Der Jungärzte Update Refresher findet vom bis in Wien statt.
Diese Fortbildung gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für die junge, praktizierende Ärzteschaft in Österreich. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Programm, welches auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Klinikalltag abgestimmt ist, geboten.
Nehmen Sie von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil und erhalten Sie bis zu 24 DFP -Punkte. Sie können sich auch bei einer Teilnahme via Livestream an den Fragerunden beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort.
24 DFP Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen*
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
*Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen. Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland.
Jungärztinnen und Jungärzte, junge Medizinerinnen und Mediziner aus der Allgemeinmedizin und Inneren Medizin, sowie anderen Fachgruppen.
Themenreview für AssistenzärztInnen als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
InterContinental Wien
Johannesgasse 28
1030 Wien
Österreich
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
MR Dr. med. univ. Angelika Reitböck
Präsidentin des Österreichischen Hausärzteverbands
Für diesen Kurs wurden 24 DFP Punkte von der österreichischen Ärztekammer akkreditiert.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Dienstag, 28. Februar 2023Nächster Tag | |
---|---|
Vortragsprogramm Vormittag 28.02.2023 | |
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüßung |
Herz und Kreislauforgane | |
08:30 | Abklärung thorakaler SchmerzAssoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Dirk von Lewinski |
09:00 | Neue Studien vom ESC - was muss ich jetzt ändern?Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Dirk von Lewinski |
09:30 | Hyperlipidämien - Neues und ZukünftigesAssoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Dirk von Lewinski |
10:00 | Pause |
Herz und Kreislauforgane | |
10:30 | Interaktive Fallvorstellung (selektierte Beispiele)Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Dirk von Lewinski |
Pädiatrie | |
11:00 | Dauerthema Bauchschmerzen: Aktuelles und BewährtesOA Dr. Thomas Wagner |
11:30 | Verschluckt, verbrannt, vergiftet – Kindernotfälle in der PraxisOA Dr. Thomas Wagner |
Symposium | |
12:00 | Betablocker bei Hypertonie – zu Unrecht zurückgestuft? (Symposium Merck)Priv.-Doz. Dr. Thomas Weber |
12:35 | Mittagspause |
14:00 | Registrierung Nachmittag |
Vortragsprogramm Nachmittag 28.02.2023 | |
Infektiologie | |
14:00 | Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionskrankheiten im ErwachsenenalterOA Dr. med. Oskar Janata |
14:45 | Fieber unklarer Genese - HerangehensweiseOA Dr. med. Oskar Janata |
15:30 | Pause |
Orthopädie | |
16:00 | Untersuchungstechniken ganz praktisch – Schulter, Knie, Hüfte, SprunggelenkOÄ Dr. Ulrike Haller |
Geriatrie | |
16:45 | Geriatrische Patient*innen in der Notaufnahme und auf StationPrim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder |
17:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Mittwoch, 01. März 2023Nächster Tag | |
---|---|
Vortragsprogramm Vormittag 01.03.2023 | |
07:45 | Registrierung Vormittag |
08:30 | Start Tagesprogramm |
Psychiatrie | |
08:30 | Psychiatrische Notfälle & ihr HandlingDr. med. Alexander Maget |
Ophthalmologie | |
09:15 | Augenärztliche NotfällePrim. Univ. Prof. Dr. Oliver Findl |
10:00 | Pause |
Kompakt | |
10:30 | BlutgasanalyseDr. Marcel Rowhani |
11:15 | Gesprächsführung in schwierigen Situationen – Wie kommuniziere ich mit meinem PatientInnen (z.B. Überbringen schlechter Nachrichten)Dr. Marcel Rowhani |
12:00 | Mittagspause |
Vortragsprogramm Nachmittag 01.03.2023 | |
13:30 | Registrierung Nachmittag |
Pneumologie | |
13:30 | Lungenfunktionsdiagnostik in der PraxisDr. Marcel Rowhani |
14:00 | Die häufigsten AtemwegserkrankungenDr. Marcel Rowhani |
14:30 | Respiratorische InsuffizienzDr. Marcel Rowhani |
15:00 | Pause |
Nachtdienste – Notfallsituationen | |
15:30 | ReanimationPrim. Univ. Prof. Dr. Philip Eisenburger |
16:00 | Akutaufnahme eines instabilen Patienten - PrioritätenPrim. Univ. Prof. Dr. Philip Eisenburger |
16:30 | Kommunikation und Tipps für den NachtdienstPrim. Univ. Prof. Dr. Philip Eisenburger |
17:00 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 3 - Donnerstag, 02. März 2023 | |
---|---|
Vortragsprogramm Vormittag 02.03.2023 | |
07:45 | Registrierung Vormittag |
08:30 | Start Tagesprogramm |
Onkologie | |
08:30 | Hämato-onkologische NotfälleDr. Jan Miechowiecki |
09:00 | Supportivmaßnahmen und Ernährung onkologischer PatientInnenDr. Jan Miechowiecki |
Radiologie | |
09:30 | Lesen und Verstehen von Röntgenbildern, CT und MRTAo. Univ.-Prof. Dr. Franz Kainberger |
10:30 | Pause |
Pharmakologie | |
11:00 | Wichtige Interaktionen von ArzneimittelnMag. pharm. Christina Labut |
12:00 | Mittagspause |
Vortragsprogramm Nachmittag 02.03.2023 | |
Gastroenterologie | |
13:30 | Häufige (und seltene wichtige) gastroenterologische und hepatologische ErkrankungenUniv. Prof. Dr. Peter Fickert |
14:30 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien – Erkennen und behandelnUniv. Prof. Dr. Peter Fickert |
15:00 | Pause |
HNO | |
15:30 | HNO-ärztliche Blickdiagnosen und NotfälleAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Claudia Lill |
Diabetologie | |
16:15 | Neues zur Behandlung des Diabetes mellitusUniv.-Prof. Dr. Thomas Wascher |
16:40 | Diabetologische NotfälleUniv.-Prof. Dr. Thomas Wascher |
17:05 | Ende Tagesprogramm |
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (21.02.23) | Early Bird (28.11.22) |
---|---|---|---|
ÄrztIn in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
€ 370 |
€ 340 | € 330 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis | Frühbuchung (21.02.23) | Early Bird (28.11.22) |
---|---|---|---|
Dienstag, 28.02.2023 |
€ 150 | € 140 | € 130 |
Mittwoch, 01.03.2023 |
€ 150 |
€ 140 | € 130 |
Donnerstag, 02.03.2023 | € 150 | € 140 | € 130 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses dazu buchen.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 15 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.